You are here

Masterjubiläum - Digital Sustainable Procurement & Supply Management“ (DSPSM)

Nachhaltig, digital und zukunftsorientiert? Einkaufs-Master an der Hochschule München feiert seinen 5. Geburtstag! Eine Erfolgsgeschichte?
Veröffentlicht am 19.02.2024

Anfang 2019 erfolgte der formale Beschluss: Der Master Betriebswirtschaft an der Hochschule München wird um die Studienrichtung „Digital Sustainable Procurement & Supply Management“ (DSPSM) erweitert. Derzeit laufen die Vorbereitungen zur Aufnahme des fünften Studienjahrganges. Grund genug, zurückzublicken und eine Zwischenbilanz zu ziehen.

Vier prägenden Säulen von DSPSM

Anspruch des neu entwickelten Programmes war es, der vertiefenden Ausbildung für eine Tätigkeit in der modernen Beschaffung einen Anlaufpunkt zu geben. So existieren bundesweit über 40 weiterführende Studienangebote für den Supply Chain-Bereich, aber kaum eine Handvoll für den Einkauf. Dazu wurden vier Säulen definiert, die DSPSM prägen sollten:

  • Innovative Lehrinhalte, worauf auch die Betonung von Digitalisierung & Nachhaltigkeit im Programmtitel hinweist. Dazu kommt, dass auch die Lehrmethoden durch Projektorientierung, Vielfalt der Aufgaben und Prüfungsformen sowie hohe Selbstorganisation geprägt sind und somit auch didaktische Weiterentwicklungen der letzten Jahre aufgreifen.
  • Strategisch-methodische Fundierung: Zahlreiche Studien gehen davon aus, dass die Tätigkeiten im Einkauf weniger ausführungsorientiert, anspruchsvoller und strategischer werden. Den Studierenden soll ein Methoden-Werkzeugkasten vermittelt werden, der nicht für konkrete bestehende Probleme Lösungen bereithält, sondern auch für heute noch unbekannte Herausforderungen das richtige Rüstzeug zur Verfügung stellt. Dazu kommt, dass mit dem Abschluss des „Master of Science“ auch der Anspruch an wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn verbunden ist. Zahlreiche Publikationen aus studentischen Prüfungsleistungen und Abschlussarbeiten sind hierfür ein eindrucksvoller Beleg.
  • Integrierte Fachperspektiven: Der Einkauf ist eine der am stärksten vernetzten Funktion im Unternehmen. Demzufolge prägen den DSPSM-Inhalt nicht nur reine Einkaufsvorlesungen, sondern auch Module zu beispielsweise Finanzen, Marketing, Technologie bzw. Entwicklung und Innovationsmanagement, Produktionswirtschaft, sogar Personal & Führung sowie natürlich Logistik / Supply Chain Management. Kurzum: Hier werden keine „Inselbegabungen“ vermittelt, sondern breite und tiefe Perspektiven auf den Einkauf.
  • Intensiver Praxisaustausch: Die Vernetzung mit Unternehmen ist in der „DNA“ von Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Doch DSPSM geht hier weiter: Die Studienstruktur wird so optimiert, dass die Studierenden Nebentätigkeiten bestmöglich in den Alltag integrieren können. Alle Lehrenden sind – teils neben, teils hauptberuflich, in der Praxis tätig. Die Lehre ist interaktiv gestaltet und enthält vielfältige Inhalte und Formate für permanenten Praxisbezug. Dazu gehören auch Gastvorträge (über 15 pro Jahr) von UnternehmensvertreterInnen, Einbindung in Verbandsveranstaltungen wie die des BME, Exkursionen sowie Partnerschaften mit namhaften Firmen aus ganz Deutschland.

Dabei hat sich über die Jahre ein fünftes Elemente der DSPSM-Strategie entwickelt: Der Community-Aspekt. Schon am ersten Tag des Studiums beim Begrüßungstag wird gemeinsam ein Leitbild erarbeitet – für Lehrende und Studierende. Dazu kommen regelmäßige Stammtische, Sommer- und Winterfest sowie weitere gemeinsame Aktivitäten. Und auch von gemeinsamen studentischen Ausflügen und Socialisings lange nach Beendigung des Studiums wird berichtet.

Notwendige Präsenz des Fachgebiets Einkauf fehlt weiterhin

Doch das Studienprogramm steht auch vor Herausforderungen – allen voran, dass an viel zu vielen Hochschulen im deutschsprachigen Raum kein oder kaum Einkauf gelehrt wird und so der Pool potentieller Bewerber mit Bachelor-Abschluss sehr gering ausfällt. Denn während die Unternehmen händeringend Einkaufsnachwuchs suchen, interessieren sich junge Menschen noch eher selten gezielt für eine Karriere im Beschaffungsumfeld. Allerdings fehlt dazu auch die notwendige Präsenz des Fachgebiets. Das zu ändern wiederum ist Aufgabe aller, die sich der Einkaufs-Community verbunden fühlen. Da gilt es, auch im privaten Umfeld, Schulen und Vereinen, natürlich aber auch beim Auszubildenden-Nachwuchs (frühzeitig) über die vielfältigen Tätigkeiten und Karrieremöglichkeiten zu berichten und so Interesse zu wecken. Das wird übrigens auch im DSPSM-Master an der Hochschule vermittelt: Dass auch Studierende wichtige „Influencer“ und „Multiplier“ sind.

Stimmen rund um das Studienprogramm:

„Durch praxisorientierte Projekte sowie einem direkten Industriebezug, bereichert durch Vorträge von Fachexperten, werden die Lehrinhalte lebendig und praxisnah vermittelt. Nicht allein die akademische Qualität verleiht dem Studiengang einen besonderen Charakter, sondern insbesondere auch die Gemeinschaft unter Studierenden und Dozenten.", Carolin Lerche, Jahrgang 2023-25

„Auch als Student mit Berufserfahrung schätze ich vor allem den starken Praxisbezug. Das Studienprogramm überzeugt durch einen lebendigen, kollegialen Austausch, der das Lernen bereichert und Spaß macht. Die Kombination aus praxisnaher Lehre und interaktivem Miteinander macht diesen Master zu einer Top-Wahl für zukünftige Führungskräfte – und auch für Wiedereinsteiger wie mich“, Tobias Wildprett, Jahrgang 2023-25

„Der Studiengang hat meine Erwartungen voll erfüllt. Neben den Praxisprojekten ermöglichen zahlreiche Gastvorträge, sowie Einladungen zu externen Einkaufsveranstaltungen und beeindruckenden Messen den Aufbau eines unternehmensübergreifenden Netzwerks. Die großartige Atmosphäre und Gruppendynamik, welche durch die häufige Arbeit im Team und freiwillige Veranstaltungen nach Vorlesungsende unterstützt wird, vervollständigen meinen durchweg positiven Gesamteindruck dieses Studiengangs.“ Peter Steuer, Jahrgang 2022-24

Das DSPSM-Programm bietet eine ideale Kombination aus Gruppenprojekten, wissenschaftlicher Forschung und Gastvorträgen zu hochaktuellen Themen, die den Einkauf heute und in Zukunft maßgeblich beeinflussen. Hier steht man in engem Austausch mit Professoren und Lehrbeauftragten. Zusätzlich wird die Möglichkeit geboten nicht nur ein studentisches Netzwerk aufzubauen, sondern auch intensiv mit zahlreichen Praxisexperten zu networken und potenzielle Arbeitgeber persönlich kennenzulernen.“ Johanna Gehrig, Jahrgang 2022-24

Autor
Prof. Dr. Florian C. Kleemann, Koordinator „DSPSM“, Hochschule München

Die Informationsveranstaltung für dieses Studienangebot findet übrigens am 11. April 2024 statt, auch online. Geben Sie dies gerne an Interessierte weiter.
Studienrichtung „Digital Sustainable Procurement & Supply Management“ (DSPSM)
LinkedIn