Interview mit Susann Schubert

Im Zuge der Porträtreihe „Women in Procurement & Supply Chain" gibt Susann Schubert, Director Corporate Social Responsibility bei UVEX WINTER HOLDING GmbH & Co. KG, im folgenden Interview Einblicke in ihren Werdegang.
Veröffentlicht am 16.04.2025
Susann Schubert

Position: Director Corporate Social Responsibility 
Unternehmen: UVEX WINTER HOLDING GmbH & Co. KG

Kurzprofil: 
Susann Schubert erwarb ihren Master of Engineering in Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen an der Hochschule Mittweida und ihren Bachelor of Arts in Management öffentlicher Aufgaben an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Seit Oktober 2021 leitet sie als Director Corporate Social Responsibility bei der uvex group in Fürth, Bayern, die Weiterentwicklung und Realisierung der CSR-Strategie. Seit Oktober 2023 ist sie zudem Mitglied des Hochschulrats der Hochschule Hof, wo sie an wichtigen Entscheidungsprozessen der Hochschule beteiligt ist. Zuvor leitete sie das Umwelt- und Energiemanagement bei der dennree GmbH und implementierte dort das Umwelt- und Energiemanagementsystem. Ihre berufliche Laufbahn begann sie bei der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG als Bilanzkreisverantwortliche Strom. 

Was würden Sie Frauen, die in Einkauf und Supply Chain erfolgreich sein wollen, gerne mit auf den Weg geben? 

Ich kann hier nur für den Bereich Nachhaltigkeit sprechen: Ich finde, es ist entscheidend, mehrere Schlüsselkompetenzen zu entwickeln. Zunächst solltest du selbstbewusst auftreten und an deine Fähigkeiten glauben. Dies hilft dir, deine Meinung klar und effizient zu kommunizieren und Verantwortung zu übernehmen, was in einer oft männlich dominierten Branche besonders wichtig ist. Dafür finde ich es besonders wichtig, kontinuierlich an deinen Kommunikationsfähigkeiten zu arbeiten und dich stets weiterzubilden. Bleibe auf dem Laufenden über die neuesten Trends und Technologien in der Branche. Fortbildungen und Zertifizierungen können deine Fähigkeiten erweitern und deine Karrierechancen verbessern. 
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Selbstreflexion. Nimm dir regelmäßig Zeit, um über deine Stärken und Schwächen nachzudenken und wie du dich weiterentwickeln kannst. Dies wird dir helfen, gezielt an deinen Fähigkeiten zu arbeiten und dich kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus ist es hilfreich, Mentorings zu nutzen. Suche dir erfahrene Mentorinnen und Mentoren oder Kolleginnen und Kollegen, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen können und die dich dabei unterstützen deine Problemlösungsfähigkeiten weiterzuentwickeln. Du sollest in der Lage sein, analytisch zu denken und Herausforderungen effektiv zu meistern. Dies wird dir helfen, in komplexen und dynamischen Umgebungen erfolgreich zu sein. Ein starkes berufliches Netzwerk aufzubauen, ist ebenfalls von großer Bedeutung.  

Welche Hürden und Herausforderungen sind Ihnen im Laufe Ihrer Karriere begegnet? 

Im Laufe meiner Karriere bin ich auf mehrere Herausforderungen gestoßen. Eine der größten Hürden war die Geschlechterungleichheit. In einer oft männlich dominierten Branche musste ich mich immer wieder beweisen und gegen Vorurteile ankämpfen, um Anerkennung und gleiche Chancen zu erhalten.  
Ein weiteres bedeutendes Thema war die Work-Life-Balance. Die Anforderungen des Jobs können sehr hoch sein, und es ist oft schwierig, eine gesunde Balance zwischen beruflichen Verpflichtungen und dem Privatleben zu finden. Dies erfordert eine bewusste Planung und Priorisierung. Schließlich sind die dynamischen Veränderungen eine konstante Herausforderung. Die Branche entwickelt sich ständig weiter, und es ist notwendig, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzubilden, um mit den neuesten Trends, Technologien und gesetzlichen Änderungen Schritt zu halten.  

Welches sind Ihre unverzichtbaren Bestandteile für den beruflichen Erfolg?  

Für den beruflichen Erfolg gibt es mehrere unverzichtbare Bestandteile, die ich als besonders wichtig erachte. Zunächst ist die persönliche Einstellung von größter Bedeutung. Vertraue auf deine Kompetenzen und zögere nicht, deine Ansichten zu teilen und Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung zu übernehmen bedeutet dabei für mich, sich der Konsequenzen seiner eigenen Entscheidungen bewusst zu sein – sowohl der positiven als auch der negativen. Es geht darum, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und sicherzustellen, dass die Entscheidungen im Einklang mit den eigenen, persönlichen Werten und denen des Unternehmens stehen. Verantwortung verbinde ich damit, Herausforderungen zu begegnen und eine Vorbildfunktion einzunehmen. Dazu gehören eine offene Kommunikation auf Augenhöhe, aber auch Selbstreflexion und das bewusste, aktive und regelmäßige Einholen von Feedback. Zusammenfassend ist für mich „Verantwortung“ nicht nur eine leere Floskel, sondern ein konkreter Wert, dem ich tagtäglich nachgehe.  
Wesentlich ist für mich auch der private Ausgleich, der mir hilft, neue Energie zu tanken. Sport und Zeit in der Natur spielen dabei eine zentrale Rolle für mich. Diese Aktivitäten ermöglichen es mir, den Kopf frei zu bekommen und mit frischer Motivation an meine beruflichen Herausforderungen heranzugehen. Dieser Ausgleich ist für mich unerlässlich, um langfristig erfolgreich und ausgeglichen zu bleiben. 

Wie wichtig sind Ihrer Meinung nach Mentoring und Netzwerken für den beruflichen Aufstieg von Frauen, und wie unterstützen Sie diese Aktivitäten? 

Mentoring bietet wertvolle Einblicke und stärkt das Selbstvertrauen. Durch den Erfahrungsaustausch mit Mentorinnen und Mentoren können Frauen von deren Wissen und Ratschlägen profitieren. Netzwerken ermöglicht es, wichtige berufliche Kontakte zu knüpfen und Ressourcen zu teilen, was die Sichtbarkeit und Chancen in der Branche erhöht. Es schafft Gelegenheiten, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und neue Möglichkeiten zu entdecken.  
Um diese Aktivitäten zu unterstützen, nehme ich regelmäßig an Netzwerkveranstaltungen teil, halte Vorträge und nutze meine Position als Hochschulrätin, um andere Frauen zu fördern und zu inspirieren. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, ein starkes berufliches Netzwerk aufzubauen und die berufliche Entwicklung zu unterstützen. 

Was war bisher ihr größter (beruflicher) Erfolg? 

Mein bisher größter beruflicher Erfolg war es, neben meiner Führungsposition berufsbegleitend meinen Masterabschluss zu erlangen. Dies hat viel von mir und meinem privaten Umfeld abverlangt, vor allem erforderte es Disziplin, Engagement und Zeitmanagement und ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich in dieser Zeit erhalten habe. Ein weiterer Meilenstein ist meine aktuelle Position als Director CSR bei uvex. Ich bin zutiefst dankbar, dass man mir dieses Vertrauen in meine Fähigkeiten entgegenbringt und mich sowohl fordert als auch fördert. Es motiviert mich, meine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, und zeigt, dass man auch in jungen Jahren bedeutende Verantwortung übernehmen kann. Diese Erfahrungen haben mich sowohl beruflich als auch persönlich enorm weitergebracht. 

Foto: Susann Schubert

 

Sie möchten mehr über die BME-Fraueninitiative erfahren?
Bei Fragen steht unsere Kollegin Lu-Sophie Höflein (lu-sophie.hoeflein@bme.de) gerne zur Verfügung.